Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6507-0042-2016
Lage:Kreis Saarlouis
 

Gemeinde: Lebach

 

Gemarkung: Dörsdorf

Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Vulkanitgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01V)
Naturraum (4.Ord):Prims-Hochland (Naturraum-Nr.=2.03.01.07)
Fläche (ha)0,2469
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) (6410): Flächenanteile: 0,25 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: basenarme Pfeifengraswiese (zEC4): 100.0 % der Fläche: = 0,2469 ha

 

(überwiegend wechselfeucht )


 

wechselfeucht (sto2)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: B - gut, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: B - gut, Störungen: C - erhebliche Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 

Vegetationstyp(en)
 

Molinion caeruleae (MCN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: basenarme Pfeifengraswiese (zEC4):

 

Vegetationstyp: Molinion caeruleae (MCN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL *, f / Agrostis capillaris L. (Rotes Straußgras) RL-SL *, f / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V, f / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL *, l / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL *, fl / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL *, l / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3, fl / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3, fl / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL *, cf / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3, fl / Centaurea jacea agg. (), cf / Danthonia decumbens (L.) DC. (Dreizahn) RL-SL V, fl / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel), f / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL *, fl / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL *, l / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL *, fl / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL *, cfl / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL *, cs / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut), fl / Hieracium umbellatum L. (Doldiges Habichtskraut) RL-SL *, f / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL *, f / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL *, f / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL *, fl / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL *, cf / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V, fl / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras), fl / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V, l / Nardus stricta L. (Borstgras) RL-SL V, s / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL *, f / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL *, f / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3, fl / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL *, fl / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL *, f / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V, cf / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL *, l / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *, f / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL *, f / Vicia cracca agg. (Artengruppe Vogel-Wicke), fl



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Umfeld
 

Freizeitanlage / Moor

Gefährdung:
 

Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)

Massnahmenvorschläge
 

1. Mahd ab 15.07.
Beschraenkung der Duengung
NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6507 / Quadrant: 2 / Minutenfeld: 23
GebietskoordinateR: 2569078 / H: 5482655

ProjektbezugBK-2016
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Argus Concept GmbH - Holger Miedreich

 

Datum: 06.09.2016, Kartierung

 

Datum: 05.10.2016, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Übergänge Pfeifengraswiese-Borstgrasrasen-wechselfeuchte Glatthaferwiese. 2016 wurde das Mahdgut nicht entfernt. Aufgrund der dicken Streuauflage konnten nur wenige Arten erkannt und der Erhaltungszustand nur schwer eingeschätzt werden. Die Artenliste wurde übernommen. Aufgrund der starken Störung erfolgte eine Abwewertung. Möglicherweise ist die Einstufung als FFH-Lebensraumtyp 6410 nicht mehr korrekt.