Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6509-09-0902
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Namborn

Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Vulkanitgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01V)
Naturraum (4.Ord):Nohfelden-Hirsteiner-Bergland (Naturraum-Nr.=2.03.01.08)
Fläche (ha)0,0418
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Halbtrockenrasen sandig-lehmiger, basenreicher Boeden (Koelerio-Phleion phleoidis) (6214)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Vulkanit-Magerrasen (zDC5):

 


 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: C - durchschnittlich-beschraenkt, Strukturen: C - durchschnittlich-beschraenkt

 

Artenkombination: C - durchschnittlich-beschraenkt, Störungen: C - erhebliche Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 

Vegetationstyp(en)
 

Bromion erecti (BN-V), (Vulkanit-Magerrasen)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Vulkanit-Magerrasen (zDC5):

 

Vegetationstyp: Bromion erecti (BN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Ononis repens subsp. procurrens (Wallr.) Asch. & Graebn. (Gewöhnliche Kriechende Hauhechel) RL-SL *, c / Origanum vulgare L. (Gewöhnlicher Dost) RL-SL * / Orobanche purpurea var. purpurea Jacq. (Violette Sommerwurz) RL-SL 2, c, (etw 50 beobachtete Pflanzen auf Achillea) / Phleum bertolonii DC. (Knolliges Lieschgras) RL-SL * / Pimpinella saxifraga L. (Kleine Bibernelle) RL-SL * / Plantago media L. (Mittlerer Wegerich) RL-SL * / Potentilla argentea s. str. L. (Silber-Fingerkraut) RL-SL * / Potentilla tabernaemontani Asch. (Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut) RL-SL V, c / Rumex acetosella s. l. L. (Kleiner Sauerampfer) RL-SL * / Salvia pratensis L. (Wiesen-Salbei) RL-SL 3 / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Solidago virgaurea subsp. virgaurea L. (Gewöhnliche Goldrute) RL-SL * / Trifolium arvense L. (Hasen-Klee) RL-SL * / Trifolium campestre Schreb. (Feld-Klee) RL-SL * / Viola hirta L. (Rauhaariges Veilchen) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia L. (Quendelblättriges Sandkraut) RL-SL * / Astragalus glycyphyllos L. (Bärenschote) RL-SL * / Bromus erectus Huds. (Aufrechte Trespe) RL-SL *, c / Carex caryophyllea Schumach. (Frühlings-Segge) RL-SL 3, c / Centaurea scabiosa subsp. scabiosa L. (Skabiosen-Flockenblume) RL-SL *, c / Dianthus armeria L. (Büschel-Nelke) RL-SL * / Euphorbia cyparissias L. (Zypressen-Wolfsmilch) RL-SL * / Festuca ovina agg. (Artengruppe Schaf-Schwingel) / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Hieracium pilosella L. (Kleines Habichtskraut) RL-SL * / Hieracium piloselloides Vill. (Florentiner Habichtskraut) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen




4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6509 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2584779 / H: 5484712

ProjektbezugOBK-2009
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

agl-Joerg Morlo

 

Datum: 05.06.2009, Kartierung

 

Datum: 16.07.2009, Kartierung

 

Datum: 26.10.2009, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

extensive Wiesennutzung ohne Düngung, kein weiterer Umbruch oder Einsaat, derzeitige frühe Mahd im Mai begünstigt die Entwicklung von Orobanche purpurea im Juni, zweite Mahd sollte allerdings spät oder gar nicht erfolgen