Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6404-3005
GebietsnameRöllbachschlucht
SchutzstatusLB, bestehend-Teilflaeche
andere Schutzmassnahme (siehe Bem.) (Natura 2000)
Lage:Kreis Merzig-Wadern
 

Gemeinde: Perl

Fläche (ha)17,0296
Flächenanzahl4
Hauptnaturraum (3.Ord+):Gutland (Naturraum-Nr.=2.06.01)
Naturraum (4.Ord):Mosel-Saar-Gau und Ostluxemburger Gutland (Naturraum-Nr.=2.06.01.07)

GebietsbeschreibungNaturnahe, durch den Röllbach in den Oberen Muschelkalk gegrabene Schlucht mit Schatthangwald und periodisch wasserführendem Bach. Die Röllbachschlucht mündet in einen offengelassenen Steinbruch, der eine hohe Standort- und Strukturvielfalt aufweist. Im Umfeld des Steinbruchs befinden sich noch artenreiche Glatthaferwiesen.
SchutzzielErhaltung und Entwicklung naturnahen Schatthangwalds.
Erhaltung und Entwicklung naturnaher Fließgewässer.
Erhaltung und Entwicklung artenreicher, extensiv genutzter Mähwiesen.
Erhaltung eines ungestörten und naturnahen Zustands des Kalk-Steinbruchs als Lebensraum für seltene und in ihrem Bestand gefährdete Pflanzen und Tiere.
Bewertung
 

internationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / Entwicklungstendenz nicht beurteilbar



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Schlucht- und Hangmischwaelder Tilio-Acerion (9180): Fläche: 1,86 ha (10,92%)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Eschen-Schlucht- bzw. Hangschuttwald (zAM4): Fläche: = 1.8594 ha (10,92%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

Standort primaer (stt)

 

auf feucht-kuehlem Standort (sto1)

Lebensraumtyp: Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation (8210): Fläche: 0,25 ha (1,44%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: natürlicher Kalkfels (zGA1): Fläche: = 0.246 ha (1,44%) (ca. 1 ha)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

bedingt naturnah, gering beeintraechtigt (wf1)

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Fläche: 1,57 ha (9,24%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1): Fläche: = 1.4833 ha (8,71%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

bluetenpflanzenreich (tl)

 

ungenutzt, brachgefallen (stl)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): Fläche: = 0.0903 ha (0,53%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

bluetenpflanzenreich (tl)

ohne Lebensraumtyp: Fläche: 0,04 ha (0,23%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1): Fläche: = 0.04 ha (0,23%) (ca. 0,26 ha)

 

temporaer wasserfuehrend (wb)

 

bedingt naturnah, maessig beeintraechtigt (wf2)

 

bedingt naturnah, gering beeintraechtigt (wf1)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Kalksteinbruch (yGC1): 15.0 % der Fläche: = 2,5544 ha

 

ungenutzt, brachgefallen (stl)

 

kalkreich (stb1)

 

auf trocken-warmem Standort (stm)

 

auf feucht-nassem Standort (sto)

 

flechtenreich (ti)

 

episodisch ueberflutet (stv)

 

Roehrichtsaum (wk)

 

Kleingewaesser, Tuempel (wx27)

 

Felsrasen (gj1)

 

lueckige Vegetationsdecke, ohne geschlossene Krautschicht (oq)

 

moosreich (tg)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 5.0 % der Fläche: = 0,8515 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallene Fettwiese (EE1): 15.0 % der Fläche: = 2,5544 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Eichenwald (AB0): 10.0 % der Fläche: = 1,7030 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Robinienwald (AN0): 5.0 % der Fläche: = 0,8515 ha

Vegetationstyp(en)
 

Fraxino-Aceretum pseudoplatani (F-AC) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Eschen-Schlucht- bzw. Hangschuttwald (zAM4):

 

Vegetationstyp: Fraxino-Aceretum pseudoplatani (F-AC):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Lamium galeobdolon s. str. (L.) L. (Gewöhnliche Goldnessel) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Robinia pseudoacacia L. (Robinie) RL-SL * / Polystichum aculeatum (L.) Roth (Gelappter Schildfarn) RL-SL * / Frangula alnus Mill. (Faulbaum) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Hedera helix L. (Efeu) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Acer campestre L. (Feld-Ahorn) RL-SL * / Asplenium trichomanes (L.) Hoffm. (Brauner Streifenfarn) RL-SL / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Prunus avium L. (Vogel-Kirsche) RL-SL * / Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC. (Zweigriffliger Weißdorn) RL-SL * / Viola reichenbachiana Boreau (Wald-Veilchen) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Milium effusum L. (Flattergras) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Ribes uva-crispa L. (Stachelbeere) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Melica uniflora Retz. (Einblütiges Perlgras) RL-SL *

Biotoptyp: natürlicher Kalkfels (zGA1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Koeleria pyramidata (Lam.) P. Beauv. (Großes Schillergras) RL-SL * / Sedum rupestre L. (Gewöhnliche Felsen-Fetthenne) RL-SL *

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Robinia pseudoacacia L. (Robinie) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *

Biotoptyp: Kalksteinbruch (yGC1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex vulpina Huds. (Fuchs-Segge) RL-SL V, dl / Eleocharis palustris subsp. vulgaris Walters (Großfrüchtige Gewöhnliche Sumpfbinse) RL-SL *, dl / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL *, dl / Alisma plantago-aquatica L. (Gewöhnlicher Froschlöffel) RL-SL *, fl / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Salix alba L. (Silber-Weide) RL-SL *, dl / Saxifraga tridactylites L. (Dreifinger-Steinbrech) RL-SL *, fl / Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. (Mäuseschwanz-Federschwingel) RL-SL *, fl / Poa compressa L. (Zusammengedrücktes Rispengras) RL-SL *, fl / Sedum rupestre L. (Gewöhnliche Felsen-Fetthenne) RL-SL *, s / Robinia pseudoacacia L. (Robinie) RL-SL *, dl / Polystichum aculeatum (L.) Roth (Gelappter Schildfarn) RL-SL *, s

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Salvia pratensis L. (Wiesen-Salbei) RL-SL 3 / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Campanula patula L. (Wiesen-Glockenblume) RL-SL 3 / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Primula veris L. (Wiesen-Schlüsselblume) RL-SL 3 / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Plantago media L. (Mittlerer Wegerich) RL-SL * / Bromus erectus Huds. (Aufrechte Trespe) RL-SL * / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3 / Centaurea nigra s. l. L. (Schwarze Flockenblume) RL-SL * / Malva moschata L. (Moschus-Malve) RL-SL * / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Tanacetum vulgare L. (Rainfarn) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Viola hirta L. (Rauhaariges Veilchen) RL-SL * / Cynosurus cristatus L. (Wiesen-Kammgras) RL-SL * / Convolvulus arvensis L. (Acker-Winde) RL-SL * / Symphytum officinale subsp. officinale (F. W. Schmidt) Celak. (Gewöhnlicher Arznei-Beinwell) RL-SL * / Peucedanum carvifolia Vill. (Kümmelblättriger Haarstrang) RL-SL 3 / Pimpinella saxifraga L. (Kleine Bibernelle) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Potentilla reptans L. (Kriechendes Fingerkraut) RL-SL * / Scabiosa columbaria L. () RL-SL / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Festuca arundinacea subsp. arundinacea Schreb. (Rohr-Schwingel) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Primula veris L. (Wiesen-Schlüsselblume) RL-SL 3 / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Allium spec. (Lauch (unbestimmt)) / Euphorbia stricta L. (Steife Wolfsmilch) RL-SL V / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Origanum vulgare L. (Gewöhnlicher Dost) RL-SL * / Bromus erectus Huds. (Aufrechte Trespe) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Kalksteinbruch (yGC1):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Uhu (Bubo bubo), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Gelbbauchunke (Bombina variegata)

 

Schlingnatter (Coronella austriaca), Anzahl= 1, Methode: Zufallsfund, Geschlecht / Stadium: Alttier(e), Imago, Bemerkung: flüchtend, ca. 70 cm

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Deilephila porcellus (Kleiner Weinschwärmer), RL 99 (LINNAEUS, 1758)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Flaechen mit hohem Entwicklungspotential / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, prioritaer / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / Magergruenland, Magerrasen / RL Pflanzenarten / RL Tierarten-Amphibien-Reptilien / RL Tierarten-Brutvoegel / Roehrichte, Seggenrieder / Schluchtwald / Tierart nach Anhang II-FFH, nicht prioritaer / Vogelart nach Anhang I-EG-VSchRL, Brutvogel / hohe strukturelle Vielfalt / wertvoll fuer waermeliebende Arten

Gefährdung
 

Muellablagerung (Schaden, Gefaehrdung) / Stoerung Brutgeschaeft (Sport, Erholung) (Gefaehrdung) / Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Schaden, Gefaehrdung, Robinie) / Eutrophierung (Landwirtschaft) (Schaden, Gefaehrdung, im Wassereinzugsgebiet des Röllbachs)

Massnahmenvorschläge
 

Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
Beseitigung von Muell
Beseitigung von Gehoelzen

 

Bemerkung: störungsarm durch Ringeln!


Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
 

Bemerkung: im Umfeld des Steinbruchs und im Wassereinzugsgebiet des Röllbachs


weiterhin keine Bewirtschaftung
 

Bemerkung: des Steinbruchs, des Schatthangwalds und der Wiesenbrache am Röllbach



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6404 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2527610 / H: 5487158

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Udo Lenz - BfL

 

Datum: 16.06.2006, Kartierung

 

Datum: 29.10.2006, Kartierung

 

Datum: 03.11.2006, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

; Objekt-Daten aus Lökplan-Prüfkulisse 2007: 6404-304-Ienz-3