Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6406-3003
GebietsnameHölzbach südlich Rappweiler
SchutzstatusNSG-würdig, Sicherung über Festsetzung o. vertragl. Vereinbarung
Lage:Kreis Merzig-Wadern
 

Gemeinde: Weiskirchen

Fläche (ha)26,6103
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Sandgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01S)
Naturraum (4.Ord):Hochwaldvorland (Naturraum-Nr.=2.03.01.14)

GebietsbeschreibungGrößtenteils extensiv genutzte oder brachliegende Talaue in typischer Ausprägung für den Naturraum Hochwald-Vorland.
Die Aue ist gekennzeichnet durch ein Mosaik aus kleinflächigen Borstgrasrasen(resten), Hochstaudenfluren, Röhrichten, Feucht- und Nasswiesen. Der bedingt naturnahe Hölzbach ist aufgrund seiner hohen Morphodynamik (positiv) und Nährstofffracht (negativ) und wegen seiner Funktion als Ausbreitungsweg für Neophyten (negativ) wesentliches gestaltendes Landschaftselement.
SchutzzielSchutz, Erhaltung und Entwicklung des typischen Vegetationsmosaiks der Talwiesen in der submontanen Stufe.
Schutz, Erhaltung und Wiederherstellung eines guten ökologischen und chemischen Zustands des Hölzbaches.
Bewertung
 

internationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / negative Entwicklungstendenz



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden (6230): Fläche: 1,12 ha (4,20%)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Borstgrasrasen (zDF0): Fläche: = 1.1176 ha (4,20%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Fläche: 0,18 ha (0,66%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): Fläche: = 0.1769 ha (0,66%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

bluetenpflanzenreich (tl)

Lebensraumtyp: Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion (3260): Flächenanteile: 0,53 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachmittellauf im Mittelgebirge (zFM2): Fläche: = 0.0 ha (0,00%)

 

Unterwasservegetation (wg)

 

bedingt naturnah, maessig beeintraechtigt (wf2)

 

bedingt naturnah, gering beeintraechtigt (wf1)

 

Roehrichtsaum (wk)

 

begradigt (wx1)

 

Uferhochstaudenfluren (wm)

 

Ufergehoelz beidseitig (wt)

 

maeandrierend (we)

Lebensraumtyp: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430): Flächenanteile: 0,08 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur (zKA2): 0.3 % der Fläche: = 0,0798 ha (nur lokal typ. ausgeprägt; unter Kartierschwelle)

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 26,37 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3): 30.0 % der Fläche: = 7,9831 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1): 10.0 % der Fläche: = 2,6610 ha

 

intensiv genutzt (stk)

 

Beweidung (vf0)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (yCF2): 10.0 % der Fläche: = 2,6610 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Graben mit gut ausgeprägter Fließgewässervegetation (yFN1): 0.5 % der Fläche: = 0,1331 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bruch- und Sumpfgebüsch (yBB5): 0.5 % der Fläche: = 0,1331 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 0.1 % der Fläche: = 0,0266 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 5.0 % der Fläche: = 1,3305 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft (LB2): 5.0 % der Fläche: = 1,3305 ha

 

eutroph (ste)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (EE3): 10.0 % der Fläche: = 2,6610 ha

 

eutroph (ste)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0): 10.0 % der Fläche: = 2,6610 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 7.0 % der Fläche: = 1,8627 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallene Fettwiese (EE1): 5.0 % der Fläche: = 1,3305 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerweide (ED2): 3.0 % der Fläche: = 0,7983 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 3.0 % der Fläche: = 0,7983 ha

Vegetationstyp(en)
 

Violion caninae (VIN-V) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Ranunculion fluitantis (RFN-V) / Filipendulion Fragmentges. (FI-FG) / Calthion (CLN-V) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Calthion (CLN-V) / Phalaridion arundinaceae Fragmentges. (PA-FG)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Borstgrasrasen (zDF0):

 

Vegetationstyp: Violion caninae (VIN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Nardus stricta L. (Borstgras) RL-SL V / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Danthonia decumbens (L.) DC. (Dreizahn) RL-SL V / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Anemone nemorosa L. (Busch-Windröschen) RL-SL * / Carex panicea Willd. (Hirse-Segge) RL-SL 3 / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Juncus conglomeratus L. (Knäuel-Binse) RL-SL * / Centaurea nigra s. l. L. (Schwarze Flockenblume) RL-SL * / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Holcus mollis L. (Weiches Honiggras) RL-SL * / Festuca filiformis Pourr. (Haar-Schaf-Schwingel) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Alchemilla vulgaris agg. L. (Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel) RL-SL / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Campanula patula L. (Wiesen-Glockenblume) RL-SL 3 / Pimpinella saxifraga L. (Kleine Bibernelle) RL-SL * / Carex caryophyllea Schumach. (Frühlings-Segge) RL-SL 3 / Centaurea nigra s. l. L. (Schwarze Flockenblume) RL-SL * / Potentilla recta L. (Hohes Fingerkraut) RL-SL * / Ononis repens subsp. procurrens (Wallr.) Asch. & Graebn. (Gewöhnliche Kriechende Hauhechel) RL-SL * / Convolvulus arvensis L. (Acker-Winde) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3 / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3 / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL *

Biotoptyp: Bachmittellauf im Mittelgebirge (zFM2):
 

Vegetationstyp: Ranunculion fluitantis (RFN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Callitriche palustris agg. ()

 

Vegetationstyp: Filipendulion Fragmentges. (FI-FG):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Epilobium angustifolium L. (Schmalblättriges Weidenröschen) RL-SL *

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3):
 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Epilobium angustifolium L. (Schmalblättriges Weidenröschen) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras) / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Lupinus polyphyllus Lindl. (Vielblättrige Lupine) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Carex nigra Ehrh. (Wiesen-Segge) RL-SL 3 / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Solidago gigantea Aiton (Späte Goldrute) RL-SL * / Carex acutiformis Ploeg et F. Rudolphy (Sumpf-Segge) RL-SL * / Carex rostrata Schreb. (Schnabel-Segge) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Salix cinerea subsp. cinerea L. (Grau-Weide) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (yEC1):
 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Viola palustris L. (Sumpf-Veilchen) RL-SL V

Biotoptyp: Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (yCF2):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL *

 

Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae Fragmentges. (PA-FG):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL *

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL *

Biotoptyp: Graben mit gut ausgeprägter Fließgewässervegetation (yFN1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Carex rostrata Schreb. (Schnabel-Segge) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Borstgrasrasen (zDF0):

 

Vegetationstyp: Violion caninae (VIN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Odezia atrata, RL 99 (LINNAEUS, 1758)

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Lycaena phlaeas (Kleiner Feuerfalter), RL 99 (Linnaeus, 1761)

Biotoptyp: Bachmittellauf im Mittelgebirge (zFM2):
 

Vegetationstyp: Ranunculion fluitantis (RFN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Graureiher (Ardea cinerea), RL 99 Linnaeus, 1758

 

Calopteryx virgo (Blauflügel-Prachtlibelle)

 

Vegetationstyp: Filipendulion Fragmentges. (FI-FG):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (yEE3):
 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Rohrammer (Emberiza schoeniclus), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), RL 99 (Hermann, 1804)

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Dohle (Coloeus monedula), RL 99 Linnaeus, 1758, Anzahl= 50



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Feucht- und Nassgruenland / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, prioritaer / Magergruenland, Magerrasen / RL Pflanzenarten / grosser kaum zerschnittener Biotopkomplex / wertvolle Bachaue

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (Schaden, Gefaehrdung, Drüsiges Springkraut) / Gruenlandbewirtschaftung (Schaden, Gefaehrdung, zu intensiv: Kein Gewässerrandstreifen)

Massnahmenvorschläge
 

Neophyten beseitigen
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
Erhaltung der Gewaesser
extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
naturnahe Gewaessergestaltung



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6406 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2557403 / H: 5488415

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Udo Lenz - BfL

 

Datum: 23.06.2006, Kartierung

 

Datum: 26.06.2006, Kartierung

 

Datum: 12.09.2006, Kartierung

Allgemeine Bemerkungen
 

Kennungs-Dopplung in Lökplan-Prüfkulisse 2007: 6406-301_lenz_Los_3_OBK-FFH-2006, dort deshalb Objekt-Kennung umbenannt (von BK-6406-3003 nach BK-6406-3003-D2) - Objekt-Daten aus Lökplan-Prüfkulisse 2007: 6406-305-Ienz-3