Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6505-8001
GebietsnameEhemaliges Kalkbergwerk bei Mondorf
SchutzstatusLSG, Vorschlag
Lage:Kreis Merzig-Wadern
 

Gemeinde: Merzig

Fläche (ha)7,3377
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Lothringisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet (Naturraum-Nr.=2.06.02)
Naturraum (4.Ord):Saar-Nied-Gau (Naturraum-Nr.=2.06.02.02)

GebietsbeschreibungAuf den nordexponierten Abraumhalden des alten Kalkbergwerks hat sich ein Buchenwald entwickelt, der randlich von dichtem Vorwald umgeben ist. Der alte Bergwerksstollen ist zugemauert und besitzt Einflugslöcher für Fledermäuse.
Schutzzielnatürliche Sukzession
Bewertung
 

regionale Bedeutung / gering beeintraechtigt / Entwicklungstendenz nicht beurteilbar



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) (9130): Fläche: 5,38 ha (73,26%)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (xAA1): Fläche: = 5.3756 ha (73,26%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

Standort primaer (stt)

 

wechseltrocken (stm2)

 

kalkreich (stb1)

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Fläche: 0,30 ha (4,12%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): Fläche: = 0.302 ha (4,12%)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

Stoerungszeiger, Naehrstoffanreicherung (stb2)

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 1,76 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Vorwald, Pionierwald (AU2): 20.0 % der Fläche: = 1,4675 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Trockener (frischer) Ruderalsaum bzw. linienf. Hochstaudenflur (KB1): 4.0 % der Fläche: = 0,2935 ha (nicht linear, vor altem Stollen)

Vegetationstyp(en)
 

Galio odorati-Fagenion (GFN-V) / Arrhenatherion (AHN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (xAA1):

 

Vegetationstyp: Galio odorati-Fagenion (GFN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Aesculus hippocastanum L. (Gewöhnliche Rosskastanie) RL-SL / Quercus petraea Liebl. (Trauben-Eiche) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Ribes uva-crispa L. (Stachelbeere) RL-SL * / Galium odoratum (L.) Scop. (Waldmeister) RL-SL * / Carex muricata agg. Leyss. () RL-SL / Lamium galeobdolon agg. () / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Mercurialis perennis L. (Wald-Bingelkraut) RL-SL * / Polygonatum multiflorum (L.) All. (Vielblütige Weißwurz) RL-SL * / Arum maculatum L. (Gefleckter Aronstab) RL-SL *

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Convolvulus arvensis L. (Acker-Winde) RL-SL * / Potentilla reptans L. (Kriechendes Fingerkraut) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Clinopodium vulgare L. (Wirbeldost) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Prunella vulgaris L. (Kleine Braunelle) RL-SL * / Plantago major subsp. major (Gilib.) Lange (Gewöhnlicher Breit-Wegerich) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Tierart nach Anhang II-FFH, nicht prioritaer / wertvoll fuer Fledermaeuse

Gefährdung
 

Muellablagerung, Gartenabfall ()

Massnahmenvorschläge
 

keine Massnahme noetig



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6505 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2542565 / H: 5475501

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

ARK - Friedolin Arweiler

 

Datum: 16.11.2006, Datenerfassung

 

Datum: 24.07.2006, Kartierung

Allgemeine Bemerkungen
 

Viele der bei der Biotopkartierung II erfassten wertvollen Arten auf den nur locker bewachsenen Abraumflächen sind heute durch natürliche Sukzession verschwunden.; Objekt-Daten aus Lökplan-Prüfkulisse 2007: 6505-305-ark-8