Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6507-5027
GebietsnameNSG "ILL" - Scheibfloss bei Eppelborn
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Eppelborn

Fläche (ha)10,6098
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDas Scheibfloß entspringt bei ca. 310 m ü. NN am nordexponierten Hang des Hell-Berg-Rückens südwestlich von
Eppelborn. Seine Quellen liegen in der Kuseler Gruppe des Unterrotliegenden im Bereich einer von Osten nach
Nordwesten streichenden Störung. Nach Vereinigung der beiden Quellarme fließt der Bach in nord-nordöstlicher
Richtung bis zur Mündung in die ILL zwischen Eppelborn und Bubach.
Der gesamte Oberlauf liegt eingebettet in großflächig beweidetem Dauergrünland. Große Teile des Quellbereiches und des Oberlaufes wurden durch Viehtritt zerstört und "versumpft". Ufergehölze sind nur spärlich vorhanden.
Im weiteren Verlauf wird das gesamte Tälchen von Freizeitanlagen geprägt. Der Bach durchfließt mehrere Teichanlagen, unterquert die Landstraße und verschwindet an der Bahnlinie in einer Verrohrung, die das Wasser der ILL zuführt.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / stark beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 10,61 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 17.6 % der Fläche: = 1,8673 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 0.6 % der Fläche: = 0,0637 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 14.5 % der Fläche: = 1,5384 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 42.7 % der Fläche: = 4,5304 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 6.8 % der Fläche: = 0,7215 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3): 13.9 % der Fläche: = 1,4748 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nebenstraße (VA6): 2.2 % der Fläche: = 0,2334 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Ziergarten (HJ1): 1.7 % der Fläche: = 0,1804 ha

Vegetationstyp(en)
 

Valeriano-Filipenduletum (V-FIL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):

 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Feucht- und Nassgruenland

Gefährdung
 

Trittschaeden () / Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Abwassereinleitung () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Gewerbe, Flaechenverbrauch () / Verrohrung (Wasserbau) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Einzaeunung von gegenueber Beweidung empfindlichen Standorten
 

Bemerkung: Quellbereiche


Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 1200 m²


Beseitigung der Abwasser-Einleitung
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6507 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2568421 / H: 5474191

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 30.06.2006, Fortschreibung