Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5001-2
GebietsnameNSG "ILL" - Illaue zw. Urexweiler und Hirzweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen


Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)34,7443
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDie Flächennutzung in der ILL-Aue unterhalb der Ortschaft Urexweiler besteht aus Brachflächen und einem naturnahen Bachlauf an die sich eine weitläufige Aue mit Intensiv-Grünland anschließt. In den 1990 Jahren war dort auch der Bachlauf begradigt und
technisch ausgebaut. Das Fließgewässer wurde in der Zwischenzeit renaturiert, die Intensivnutzung der restlichen Talaue scheint
gleichgeblieben zu sein. Lediglich ein Schutzschtreifen zum Gewässer wurde dauerhaft ausgezäunt.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz (bezügl. des Fließgewässers)



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 5,77 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 16.6 % der Fläche: = 5,7676 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 28,98 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 13.8 % der Fläche: = 4,7947 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 13.4 % der Fläche: = 4,6557 ha

 

Kleinweiher (wb6)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 8.0 % der Fläche: = 2,7795 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 2.5 % der Fläche: = 0,8686 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 6.2 % der Fläche: = 2,1541 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 30.5 % der Fläche: = 10,5970 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3): 9.0 % der Fläche: = 3,1270 ha

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Cynosurus cristatus L. (Wiesen-Kammgras) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL *

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Ranunculus acris L. () RL-SL / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Rosa pseudoscabriuscula (R. Keller) Henker & G. Schulze (Falsche Filzrose) RL-SL * / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Carex caryophyllea Schumach. (Frühlings-Segge) RL-SL 3 / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) :

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Gryllus campestris (Feldgrille), RL 99 Linnaeus, 1758

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), RL 99 (Hagenbach, 1822)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer

Gefährdung
 

Freizeitaktivitaeten () / Anstau eines Fliessgewaessers (Angelsport, Fischerei) () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Verrohrung (Wasserbau) () / Eutrophierung (Landwirtschaft) () / Aufforstung () / Stoerungs-, Eutrophierungszeiger () / Duengung () / Uferbefestigung (Wasserbau) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Aufschuettungen beseitigen
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 800 u. 1750 lfd. m


Freistellen der Ufer von beschattenden Gehoelzen
Verrohrungen entfernen
Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 4500 m², anschließend Sukzession


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2577972 / H: 5476152

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 11.06.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 29.06.2006, Fortschreibung