Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5002
GebietsnameNSG "ILL" - Sulzbach oestl. Urexweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)13,6341
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungWie alte Kartenwerke zeigen, hatte der Sulzbach ursprünglich eine Vielzahl kleiner und verästelter Quellrinnen, die einen
Bereich von mindestens 20 ha umfaßten. Sie sind heute bis auf die Reste der beiden Hauptäste (ca. 2 ha) alle verschwunden.
Diesen Meliorationsmaßnahmen folgte eine Nutzungsintensivierung. Obwohl auch heute noch überwiegend als Grünland
genutzt, sind Magerkeitszeiger nur noch als Einzelexemplare in den Wiesen und Weiden zu finden. Einer der Quelläste liegt in
einer Weide. Die Vegetation ist durch die Trittbelastung auf Schwaden-Bestände degradiert. Der andere Ast ist im oberen Bereich weitgehend trocken. Die Talsohle der kleinen Rinne wird von einer mit Hochstauden durchsetzten Glatthaferbrache eingenommen. Beim Zusammenfluß der beiden Quelläste ist die Talsohle sehr feucht und enthielt Anfang der 90er Jahre ein
kleines Blasenseggenried und Bestände des Bitteren Schaumkrautes. Im nassen Zentrum mit stehendem Wasser kam 1993
(nach einer längeren Beweidungspause) ein größerer Bestand des sehr seltenen Quellgrases (Catabrosa aquatica) vor.
Durch dauerhafte Auszäunung des Bereiches ist diese Pionierart durch natürliche Sukzession durch Stauden und Seggen
inzwischen verdrängt worden (auf diese Problematik hatte der Pflegeplan explicit hingewiesen).

Unterhalb einer Wegquerung beginnt ein Abschnitt des Sulzbaches mit typischem Mosaik aus altem Gehölzsaum mit integrierten Weidenbüschen (Salix aurita, Salix cinerea), einem Feuchtbrachenmosaik, das die eigentliche Talsohle einnimmt, und angrenzendem Grünland in leichter Hanglage. Vor dem Weg sind kleine Tümpel angestaut, die Lebensraum bzw. Laichplatz von Amphibien (Grasfrosch und Fadenmolch) sind.

Der Unterlauf des Baches ist im Gegensatz zu seinem Oberlauf stark anthropogen beeinflußt. Durch Gewerbeansiedlung
ist der rechte Uferstreifen streckenweise steilhangartig aufgeschüttet.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / negative Entwicklungstendenz



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Fläche: 2,06 ha (15,12%)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): Fläche: = 2.061 ha (15,12%)

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 11,59 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1): 10.5 % der Fläche: = 1,4316 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 11.7 % der Fläche: = 1,5952 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Großseggenried (yCD0): 1.1 % der Fläche: = 0,1500 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 5.0 % der Fläche: = 0,6817 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 15.0 % der Fläche: = 2,0451 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 31.7 % der Fläche: = 4,3220 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese (EA0): 10.0 % der Fläche: = 1,3634 ha

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Caricetum gracilis (CGRA)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Carex caryophyllea Schumach. (Frühlings-Segge) RL-SL 3 / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius L. (Stumpfblättriger Ampfer) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Dactylorhiza majalis subsp. majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. (Breitblättriges Knabenkraut) RL-SL 2 / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Cardamine pratensis agg. (Wiesen-Schaumkraut) / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Alchemilla vulgaris agg. L. (Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel) RL-SL / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Medicago lupulina L. (Hopfenklee) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer Lambinon (Knöllchen-Scharbockskraut) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Galium palustre subsp. elongatum L. (Hohes Sumpf-Labkraut) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Carex vesicaria Huds. (Blasen-Segge) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Crepis paludosa (L.) Moench (Sumpf-Pippau) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Carex rostrata Schreb. (Schnabel-Segge) RL-SL * / Cardamine amara L. (Bitteres Schaumkraut) RL-SL V / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Sparganium erectum s. l. L. () RL-SL



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / RL Pflanzenarten

Gefährdung
 

Eutrophierung () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Verrohrung (Wasserbau) () / Gewerbe, Flaechenverbrauch () / Aufschuettung () / Muellablagerung () / Verrohrung (Wasserbau) () / Drainage (Landwirtschaft) (, des gesamten Quellgebietes ca. 20 ha)

Massnahmenvorschläge
 

1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: Umgestaltung des vorhandenen Teiches


Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: Kleingewässer erhalten und entwickeln


Aufschuettungen beseitigen
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Beseitigung von Gehoelzaufwuchs
Verrohrungen entfernen
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 160 u. 200 lfd. m


Mahd
Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Angelsport, Fischerei
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Beweidung des Gruenlandes
Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2579039 / H: 5477795

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 07.05.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 27.06.2006, Fortschreibung