Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5004
GebietsnameNSG "ILL" - Seibertswaldbach suedl. Urexweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)17,5761
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Seibertswaldbach ist ein kleines Gerinne, das nur periodisch Wasser führt. Der Bach entspringt aus mehreren, dicht nebeneinander liegenden Quellen und bildet anschließend kleine Kerbtälchen aus.
Im weiteren Verlauf weist der Bach einen naturnahen Verlauf auf. Auf den schnellfließenden Oberlauf mit hohem Steinanteil
folgt nach dem Zusammenfließen zweier Quellarme eine Strecke, auf der sich der Bach bis zu einem Meter tief in die
weiche, ehemals wohl als Grünland genutzte Talaue eingeschnitten hat. Im Bereich des Zusammenflusses ist der Bachlauf
auf mehreren Metern unter einem Waldweg verrohrt. Unmittelbar nach diesem Abschnitt fällt der Bachlauf, zumindest periodisch, trocken. Im Unterlauf wurde eine "Biotopanreicherung" durch die Schaffung von Kleingewässern vorgenommen,
die jedoch eher eine Störung in diesem System eines naturnahen Waldbaches darstellt.
Kurz vor Eintritt in die Illaue unterquert der Bach die am Talrand liegende Landstraße von Hirzweiler nach Urexweiler.
Hier wurden massive technische Amphibienschutzmaßnahmen eingerichtet, die das Landschaftbild empfindlich stören.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110): Flächenanteile: 7,43 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 42.3 % der Fläche: = 7,4347 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 10,14 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1): 26.0 % der Fläche: = 4,5698 ha

 

Kleinweiher (wb6)

 

Bach, Graben weitgehend mit naturnahen Strukturelementen (wx2)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Tümpel (periodisch) (FD1): 0.0 % der Fläche: = 0,0000 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 21.7 % der Fläche: = 3,8140 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 10.0 % der Fläche: = 1,7576 ha

Vegetationstyp(en)
 

Caricion remotae Fragmentges. (CAR-FG) / Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Stellario holosteae-Carpinetum betuli (ST-C) / Luzulo luzuloidis-Fagetum milietosum (L-FAmi)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Rubus idaeus L. (Himbeere) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Deschampsia cespitosa s. str. (L.) P. Beauv. (Rasen-Schmiele) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Veronica montana L. (Berg-Ehrenpreis) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Campanula trachelium L. (Nesselblättrige Glockenblume) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Carex remota Scop. (Winkel-Segge) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Hypericum hirsutum L. (Behaartes Johanniskraut) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL *

Biotoptyp: Tümpel (periodisch) (FD1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Glyceria maxima (Hartm.) Holmb. (Großer Schwaden) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

wertvolle Bachaue / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer

Gefährdung
 

Eutrophierung (, durch angrenzenden Acker) / Muellablagerung () / nicht bodenstaendige Gehoelze (Forstwirtschaft) () / Verrohrung (Wasserbau) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Umwandlung von Acker
Aufschuettungen beseitigen
Verrohrungen entfernen
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2577032 / H: 5476190

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 14.09.2006, Fortschreibung