Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5005
GebietsnameNSG "ILL" - Muenchbach noerdlich Hirzweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: IllingenGemeinde: Ottweiler

Fläche (ha)8,5097
Flächenanzahl2
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDie Quelle des Münchbaches liegt im Bereich eines landwirtschaftlichen Betriebes bei 380 m ü. NN in einer offenen
Wiesenlandschaft. Der gesamte Quellbereich ist durch Eutrophierung und Beweidung stark beeinträchtigt. Dieser
Bereich wurde nicht ins NSG "ILL" aufgenommen.
Im weiteren Verlauf zeichnet sich der Bach durch einen sehr alten, repräsentativen Erlensaum aus, der teilweise auch zu
flächigen Erlenbeständen erweitert ist. Der Bach fließt über eine Strecke von ca. 2.800 m bogenförmig in südlicher Richtung
bis zur Mündung in die ILL bei 290 m ü. NN in der Ortslage von Hirzweiler.
Die Flächen um den Münchbach werden hauptsächlich als Dauergrünland genutzt, das vielfach durch Dränagen entwässert
wurden. Die gesamte Umgebung des Baches ist sehr stark ausgeräumt. Insgesamt sind nur wenige Strukturelemente z.B. entlang von Parzellengrenzwegen vorhanden. Da vertikale Strukturen wie Gebüsche oder Baumhecken vollständig fehlen, kommt dem alten Ufergehölzsaum entlang des Münchbaches eine umso größere Bedeutung zu.
Der Münchbach führt vor allem im Oberlauf nur periodisch Wasser, so daß in Nierdrigwasserphasen zeitweise nur noch Kolke und eingetiefte Stellen im Bachbett mit Wasser gefüllt sind.
Sohlenverbau fehlt völlig, allerdings ist es möglich, daß ein Teil der Steinfraktion im Bachbett von einem alten, mittlerweile zerfallenen Sohlverbau herrührt. Uferverbau konnte vereinzelt beobachtet werden, allerdings in einem sehr zerfallenen Zustand.
Die letzten 300 m des Bachlaufes in der Ortslage Hirzweiler bis zur Mündung in die ILL sind verrohrt.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 8,51 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 25.3 % der Fläche: = 2,1530 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 3.6 % der Fläche: = 0,3063 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 3.9 % der Fläche: = 0,3319 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3): 2.1 % der Fläche: = 0,1787 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 12.4 % der Fläche: = 1,0552 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ): 48.6 % der Fläche: = 4,1357 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Landwirtschaftliche Hof- und Gebäudefläche (SB5): 4.1 % der Fläche: = 0,3489 ha

Vegetationstyp(en)
 

Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Sambucus nigra L. (Schwarzer Holunder) RL-SL * / Hedera helix L. (Efeu) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Acer platanoides L. (Spitz-Ahorn) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Stellaria nemorum subsp. nemorum (Pierrat) Berher (Gewöhnliche Hain-Sternmiere) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

naturnahe Fliessgewaesserabschnitte

Gefährdung
 

Verunreinigung des Oberflaechenwassers () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Eutrophierung (Landwirtschaft) () / Trittschaeden () / Verrohrung (Wasserbau) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 50 u. 150 lfd. m


Beseitigung der Abwasser-Einleitung
Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Sport-, Erh.-nutzung
Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: Umgestaltung eines vorhandenen Gewässers


Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
 

Bemerkung: 2x2200 m²


Verrohrungen entfernen
 

Bemerkung: 260 lfd. m


Sohlgleite einbauen
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2578631 / H: 5475155

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas - Aloysius Staudt

 

Datum: 14.09.2006, Fortschreibung

 

Datum: 31.10.2006, Fortschreibung