Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5029-1
GebietsnameNSG "ILL" - Alsbachaue noerdl. Alsweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)34,0150
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Quellbereich des Alsbachs besteht aus drei kleinen Quellästen, die periodisch Wasser führen und in
einem Altholzbestand mit dominanter Buche liegen. In der Fortsetzung verlief das Gewässer in den 90er Jahren
in einem Fichtenforst, der in der Zwischenzeit entfernt wurde, so dass sich nun über Sukzession eine
natürliche Lebensgemeinschaft bilden kann.
Mit Eintritt in die offene Landschaft ist das Tal auch heute noch durch zahlreiche Teichanlagen gestört.
Im Tälchen ist in diesem Übergangsbereich die Wiesennutzung vorherrschend. Die Wiesen sind stellenweise
sehr mager und insgesamt submontan geprägt. In Ortsnähe häufen sich flächige Aufschüttungen (Umspannwerk,
Gärtnerei).
In Höhe der Ortslage ist das Tälchen einerseits recht intensiv beweidet, andererseits liegen Bereiche völlig brach.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

stark beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz (nur im Forstbereich) / nationale Bedeutung



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110): Flächenanteile: 6,56 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 19.3 % der Fläche: = 6,5649 ha

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Fläche: 3,85 ha (11,32%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Submontane Magerwiese (xED4): Fläche: = 3.8507 ha (11,32%)

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 23,61 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1): 30.0 % der Fläche: = 10,2045 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 5.0 % der Fläche: = 1,7008 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 3.4 % der Fläche: = 1,1565 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 15.0 % der Fläche: = 5,1023 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Schlagflur (AT0): 9.0 % der Fläche: = 3,0614 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 3.0 % der Fläche: = 1,0204 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 2.0 % der Fläche: = 0,6803 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 2.0 % der Fläche: = 0,6803 ha

Vegetationstyp(en)
 

Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA) / Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulb., Mittelgeb.ausb. (AELr-M)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1):

 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Hypericum maculatum agg. () / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL *

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Campanula trachelium L. (Nesselblättrige Glockenblume) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Sambucus racemosa L. (Trauben-Holunder) RL-SL * / Carex remota Scop. (Winkel-Segge) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Epipactis helleborine s. str. (L.) Crantz (Breitblättrige Stendelwurz) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Juncus articulatus subsp. articulatus L. (Glieder-Binse) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Festuca gigantea (L.) Vill. (Riesen-Schwingel) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL *

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0):
 

Vegetationstyp: Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Campanula trachelium L. (Nesselblättrige Glockenblume) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Sambucus racemosa L. (Trauben-Holunder) RL-SL * / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Epipactis helleborine s. str. (L.) Crantz (Breitblättrige Stendelwurz) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Brachypodium sylvaticum (Huds.) P. Beauv. (Wald-Fiederzwenke) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Cytisus scoparius (L.) Link (Besenginster) RL-SL * / Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilm. (Weißliche Hainsimse) RL-SL * / Milium effusum L. (Flattergras) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Deschampsia flexuosa (L.) Trin. (Draht-Schmiele) RL-SL *

Biotoptyp: Submontane Magerwiese (xED4):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulb., Mittelgeb.ausb. (AELr-M):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Agrostis capillaris L. (Rotes Straußgras) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3 / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Campanula glomerata L. (Büschel-Glockenblume) RL-SL 3 / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Picris hieracioides subsp. hieracioides L. (Gewöhnliches Bitterkraut) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Prunella vulgaris L. (Kleine Braunelle) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Leontodon autumnalis subsp. autumnalis L. (Herbst-Löwenzahn) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Malva moschata L. (Moschus-Malve) RL-SL * / Hieracium pilosella L. (Kleines Habichtskraut) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Listera ovata (L.) R. Br. (Großes Zweiblatt) RL-SL V / Ononis repens subsp. procurrens (Wallr.) Asch. & Graebn. (Gewöhnliche Kriechende Hauhechel) RL-SL * / Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3 / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bachoberlauf im Mittelgebirge (yFM1):

 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Calopteryx virgo (Blauflügel-Prachtlibelle)

 

Argynnis paphia (Kaisermantel), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Submontane Magerwiese (xED4):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris ranunculetosum bulb., Mittelgeb.ausb. (AELr-M):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Metrioptera roeselii (Roesels Beißschrecke), RL 99 (Hagenbach, 1822)

 

Chrysochraon dispar (Große Goldschrecke), RL 99 (Germar, [1834])



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Aufschuettung () / Verrohrung (Wasserbau) () / Muellablagerung () / Trittschaeden ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Foerderung der Naturverjuengung
Aufschuettungen beseitigen
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
Verrohrungen entfernen
 

Bemerkung: 50 lfd. m


Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 450 lfd. m


Initiierung der Maeanderbildung an einem Fliessgewaesser
Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 200 lfd. m


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2577684 / H: 5482268

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 11.06.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 22.08.2006, Fortschreibung

 

Datum: 13.07.2006, Fortschreibung