Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5031
GebietsnameNSG "ILL" - Alsweiler Bach noerdl. Alsweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: MarpingenGemeinde: Tholey

Fläche (ha)19,1153
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Alsweiler Bach wird im oberen Teil durch Wälder und Gehölzbestände an den Hängen sowie Naßbrachen mit unterschiedlicher Ausprägung und Freizeitanlagen auf dem Talboden bestimmt.
Die Naßbrachen dieses Gewässerabschnittes sind relativ jungen Alters und Eutrophierungszeiger gibt es nur wenige.
An einzelnen Stellen dominiert die Wald-Simse (Scirpus sylvaticus), sonst beherrschen Gräser und die Engelwurz
(Angelica sylvestris) das Bild.
An den mittlerweile im Besitz des Zweckverbandes befindlichen kleineren Teichen oberhalb der Wegequerung konnten
in den 90er Jahren mit Grasfrosch, Erdköte, Teichmolch, Bergmolch und Fadenmolch zahlreiche Amphibien nachgewiesen
werden, die teilweise den angrenzenden Wald als Jahreslebensraum nutzen.

Der folgende Offenland-Abschnitt ist durch Grünland unterschiedlicher Ausprägung an den Talhängen sowie durch Hochstaudenfluren und einen meist geschlossenen Gehölzsaum im Talgrund geprägt.
Die von Mädesüß dominierten Hochstaudenfluren sind teilweise noch jung und wachsen auf relativ nassen Standorten. An einzelnen Stellen kommen Weidengebüsche auf. Das Grünland ist sehr unterschiedlich in seiner Ausprägung.
Fast alle Wiesen besitzen magere Stellen, die sich auch heute noch durch Vorkommen von Wald-Hahnenfuß
(Ranunculus nemorosus) und Frauenmantel-Arten auszeichnen.
Diese Wiesen sind nach den Erfassungen in den 90er Jahren Lebensraum der bemerkenswerten Tagfalter Gew. Puzzlefalter
(Pyrgus malvae), Gew. Scheckenfalter (Melitaea cinxia), Sumpfwiesen Perlmuttfalter (Clossiana selene) und Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino). Als besonders artenreich erwiesen sich damals die windgeschützten, mageren Stellen östlich der Heckenstrukturen talaufwärts der Tennisplätze.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 0,84 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 4.4 % der Fläche: = 0,8411 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 18,27 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 3.0 % der Fläche: = 0,5735 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 19.0 % der Fläche: = 3,6319 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3): 4.0 % der Fläche: = 0,7646 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 3.0 % der Fläche: = 0,5735 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 45.6 % der Fläche: = 8,7166 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 3.0 % der Fläche: = 0,5735 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 3.0 % der Fläche: = 0,5735 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (EE3): 3.0 % der Fläche: = 0,5735 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 4.0 % der Fläche: = 0,7646 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 4.0 % der Fläche: = 0,7646 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 4.0 % der Fläche: = 0,7646 ha

Vegetationstyp(en)
 

Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Calthion (CLN-V) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):

 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Silene dioica (L.) Clairv. (Rote Lichtnelke) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Poa trivialis s. l. L. (Gewöhnliches Rispengras) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Stachys palustris L. (Sumpf-Ziest) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Silene dioica (L.) Clairv. (Rote Lichtnelke) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Poa trivialis s. l. L. (Gewöhnliches Rispengras) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Silene dioica (L.) Clairv. (Rote Lichtnelke) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Milium effusum L. (Flattergras) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Rumex sanguineus L. (Hain-Ampfer) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Festuca pratensis s. l. Huds. (Wiesen-Schwingel) RL-SL * / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel) / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Trifolium dubium Sibth. (Gewöhnlicher Kleiner Klee) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Centaurea nigra s. l. L. (Schwarze Flockenblume) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Campanula glomerata L. (Büschel-Glockenblume) RL-SL 3 / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):

 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Tetrix subulata (Säbel-Dornschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Tetrix subulata (Säbel-Dornschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) :

 

Aculepeira ceropegia, RL 99 (WALCKENAER, 1802)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Freizeitaktivitaeten () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Eutrophierung () / Abwasserbelastung () / Erholungseinrichtung an ungeeignetem Standort (Sport, Erholung) ()

Massnahmenvorschläge
 

Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Aufschuettungen beseitigen
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Verbot der Beweidung des Gruenlandes
Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze

 

Bemerkung: 7200 m²


Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Sport-, Erh.-nutzung
Fliessgewaesser renaturireren
 

Bemerkung: 320 lfd. m


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern
Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.
 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2575653 / H: 5483560

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 12.06.2006, Fortschreibung

 

Datum: 13.07.2006, Fortschreibung