Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5033
GebietsnameNSG "ILL" - Ruderfloß nordoestl. Marpingen
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)12,4858
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDas Ruderfloß entspringt heute bei ca. 325 m ü. NN an der Grenze der Kuselitintrusion zu den Kuseler Schichten des Unterrotliegenden. Die eigentliche Quelle ist durch die Abraumhalde des Kuselitsteinbruchs "Gassenheck" verschüttet.
Vom heutigen Quellaustritt richtet das Ruderfloß seinen Lauf in nordwestliche Richtung, um nach ca. 300 m nach Westen umzubiegen. Der Bach mündet bei ca. 280 m ü. NN zwischen Marpingen und Alsweiler in den Alsbach.

Das Ruderfloß ist strukturell recht homogen. Auch ist eine sehr intensive Nutzung durch Teichanlieger zu verzeichnen.
Der Bachoberlauf fällt bei starker Sommertrockenheit trocken. Das Ruderfloß wird zusätzlich vor allem im Bachoberlauf
durch mehrere diffuse Quellen gespeist, die im umliegenden Grünland austreten. Trotz der starken anthropogenen Beeinträchtigungen (Wasserentnahme für die Teiche, starke Wasserstandsschwankungen, Uferverbau, künstliche Bachbettverlegung etc.), zeichnet sich das Ruderfloß abschnittsweise durch eine hohe strukturelle Diversität aus.
Alle wichtigen Merkmale eines naturnahen Waldbaches (geringe Profiltiefe, kompakte Steinsohle, Erlenufer,
mäandrierender Lauf etc.) sind noch vorhanden.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 2,82 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 20.6 % der Fläche: = 2,5721 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1): 2.0 % der Fläche: = 0,2497 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 9,66 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0): 2.6 % der Fläche: = 0,3246 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 12.0 % der Fläche: = 1,4983 ha

 

Kleinweiher (wb6)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 3.0 % der Fläche: = 0,3746 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 7.7 % der Fläche: = 0,9614 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 13.3 % der Fläche: = 1,6606 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 2.6 % der Fläche: = 0,3246 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 5.0 % der Fläche: = 0,6243 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Ziergarten (HJ1): 0.9 % der Fläche: = 0,1124 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gewerbefläche (SC9): 2.7 % der Fläche: = 0,3371 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sport- und Freizeitanlage (mit Tieren) (SG0): 5.1 % der Fläche: = 0,6368 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerweide (ED2): 22.5 % der Fläche: = 2,8093 ha

Vegetationstyp(en)
 

Calthion (CLN-V) / Carici remotae-Fraxinetum (C-FR) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Arrhenatheretum elatioris (AEL) / Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (yFK0):

 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Mentha aquatica L. (Wasser-Minze) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Persicaria hydropiper (L.) Delarbre (Wasserpfeffer) RL-SL * / Agrostis canina L. (Sumpf-Straußgras) RL-SL V / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Hypericum tetrapterum Fr. (Geflügeltes Johanniskraut) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL *

Biotoptyp: Bach (yFM0):
 

Vegetationstyp: Carici remotae-Fraxinetum (C-FR):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Arum maculatum L. (Gefleckter Aronstab) RL-SL * / Acer pseudoplatanus L. (Berg-Ahorn) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Carex sylvatica L. (Wald-Segge) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Circaea lutetiana L. (Gewöhnliches Hexenkraut) RL-SL * / Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray (Breitblättriger Dornfarn) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Carex remota Scop. (Winkel-Segge) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Polygonatum multiflorum (L.) All. (Vielblütige Weißwurz) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Valeriano-Filipenduletum (V-FIL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Salix caprea L. (Sal-Weide) RL-SL * / Agrimonia procera Wallr. (Großer Odermennig) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Campanula glomerata L. (Büschel-Glockenblume) RL-SL 3 / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Listera ovata (L.) R. Br. (Großes Zweiblatt) RL-SL V / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Saxifraga granulata L. (Knöllchen-Steinbrech) RL-SL V / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3 / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Viola riviniana Rchb. (Hain-Veilchen) RL-SL *

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (zEC1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum (AELl):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL *

Biotoptyp: Buchenwald (AA0):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilm. (Weißliche Hainsimse) RL-SL * / Deschampsia flexuosa (L.) Trin. (Draht-Schmiele) RL-SL * / Quercus robur L. (Stiel-Eiche) RL-SL * / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Drapetisca socialis, RL 99 (SUNDEVALL, 1832)

 


 


Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Gibbaranea gibbosa, RL 99 (WALCKENAER, 1802)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / RL Pflanzenarten / naturnaher Bach / Quellenvorkommen

Gefährdung
 

Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Freizeitaktivitaeten ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Woesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Sport-, Erh.-nutzung
Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 2000 m², anschließend Grünlandnutzung


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 1800 m², anschließend Sukzession


Bauliche Anlagen entfernen
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2577209 / H: 5481152

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Dr. Stephan Maas

 

Datum: 21.06.2006, Fortschreibung

 

Büro Dr. Maas - Aloysius Staudt

 

Datum: 31.10.2006, Fortschreibung