Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5034
GebietsnameNSG "ILL" - Ehlenbach noerdl. Marpingen
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)7,3332
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Ehlenbach ist mit ca. 1100 m Länge einer der kleineren Nebenbäche zum Alsbach und überwindet von der 345 m ü.NN gelegenen Quelle bis zur auf 280 m ü.NN liegenden Mündung einen Höhenunterschied von 65 m.
Quelle und Oberlauf liegen in einem Laubmischwald, während der Mittellauf durch z.T. ältere Fichtenforste fließt. An den
Fichtenbestand schließt ein Gelände mit Freizeitnutzung und zwei Fischteichen an. Ein dritter Teich wurde schon vor längerem aufgelassen. Hier und im Zwischenbereich zu den noch genutzten Weihern hat sich ein kleiner Sumpf mit Hochstauden und Waldsimsen entwickelt. Kurz vor einem asphaltierten Feldweg (entland der Alsbachaue) erstreckt sich eine kleine
Wiesenfläche, die augenscheinlich schon lange nicht mehr gemäht wurde und aus der sich eine Brennesselflur entwickelt.
Der Ehlenbach verläuft in einem typischen Kerbtal mit sehr steil ansteigenden Hängen. Im Quellbereich und Oberlauf sind kleinere Aufschüttungen vorhanden. Die gesamte Umgebung im Quellbereich des bewaldeten Kerbtales wird mit Ausnahme einer Parzelle ackerbaulich genutzt. Dies hat, wie an zahlreichen Erosionsrinnen zu erkennen ist, Einfuß auf die Morphologie und Dynamik des Ehlenbaches. Besonders die Spitzenabflüsse führen zu einem verstärkten Wasser- und Geschiebeabfluß, der die natürliche Erosionstendenz des Baches verstärkt.
Erst unterhalb der Teiche werden Kolluvien angeschnitten, und es entstehen steilere Wände von 0,5 m im lockeren Sediment.
Ab dem Bereich der Teichanlagen, die im Nebenschluß liegen, fließt der Bach in einem "künstlichen" Bett am Rande des kleinen Tälchens und folgt nicht der Tiefenlinie. Dennoch weist er hier eine relativ naturnahe Struktur auf und über der anstehenden, felsigen Sohle finden sich vereinzelt Kies- und Schotterbänke.
In weiten Teilen fließt der Bach im Anstehenden. Wie an einem Schwemmfächer in der Alsbachaue zu erkennen ist, führt der Ehlenbach große Mengen an grobkörnigem Geschiebe zum Alsbach.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / positive Entwicklungstendenz



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 7,33 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 16.9 % der Fläche: = 1,2393 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 4.2 % der Fläche: = 0,3080 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (EE3): 7.0 % der Fläche: = 0,5133 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 34.6 % der Fläche: = 2,5373 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (xAA0): 29.3 % der Fläche: = 2,1486 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 6.0 % der Fläche: = 0,4400 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 2.0 % der Fläche: = 0,1467 ha

Vegetationstyp(en)
 

Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Luzulo luzuloidis-Fagetum (L-FA)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Carpinus betulus L. (Hainbuche) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Chrysosplenium oppositifolium L. (Gegenblättriges Milzkraut) RL-SL V / Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee) RL-SL * / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL * / Picea abies (L.) H. Karst. (Fichte) RL-SL / Fagus sylvatica L. (Rot-Buche) RL-SL * / Pinus sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Kiefer) RL-SL 2^

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL * / Cirsium oleraceum (L.) Scop. (Kohl-Kratzdistel) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Chrysosplenium oppositifolium L. (Gegenblättriges Milzkraut) RL-SL V / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Lemna minor L. (Kleine Wasserlinse) RL-SL *

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (EE3):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *, d / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL *, d / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL *, d / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL *



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Erosion ()

Massnahmenvorschläge
 

Sonst. Massn. z. Sanierung v. Schaeden d. Angelsport, Fischerei
Beseitigung von Gehoelzaufwuchs

 

Bemerkung: Pflegemahd alle 5 Jahre


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 1200 m² anschließend Sukzession


Entnahme nicht bodenstaendiger Gehoelze
 

Bemerkung: 16800 m² anschließend Wiesennutzung


Aufschuettungen beseitigen
Anlage eines Artenschutzgewaessers
 

Bemerkung: Kleingewässer erhalten und entwickeln


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze
Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.
 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Verbot der Anwendung von Duengemitteln
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot forstwirtschaftl. Nutzung ausser Einzelstammentnahme
Entnahme nicht bodenstaendig-standortgerechter Gehoelze



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2575956 / H: 5481481

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 13.09.2006, Fortschreibung