Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6508-5039
GebietsnameNSG "ILL" - Schullandheim bei Berschweiler
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Marpingen

Fläche (ha)6,0436
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDer Bach am Schullandheim entspringt östlich von Berschweiler bei 320 m ü. NN und mündet nach nur kurzer Laufstrecke von 800 m nordöstlich der Ortslage von Berschweiler in den Alsbach.
Der Bach wird von zwei Quellarmen gespeist. Der südliche Quellarm entspringt in einem Wald und fließt durch ein kleines
Kerbtal in eine offene Wiesenlandschaft. Der Bach führt nur periodisch Wasser. Der östliche, kleinere Quellarm kommt aus Richtung Schullandheim. Die Quelle ist hier gefaßt und verrohrt. Der Kopfbereich der Quelle wird als Sportplatz genutzt.
Weiter bachabwärts fließen aus dem umliegenden Grünland noch zwei kleinere Quellgerinne in den Bach.

Der Bach am Schullandheim wird in erheblichem Maße durch die Nutzung als Dauerweide geprägt, Durch die dauerhafte
Auszäunung der Talsohle im Rahmen des Gewässerrandstreifenprogramms konnte zwar die Situation im Erlen-Eschenwald
verbessert werden, die kleinflächigen Nasswiesenstellen am Talsohlenrand sind dadurch flächenmäßig eher noch kleiner
geworden, da dichte Hochstauden, für die lichtbedürftigen Nasswiesenarten keinen adaequaten Lebensraum darstellen.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / gering beeintraechtigt / negative Entwicklungstendenz (durch dauerhafte Auszäunung der nassen Talsohle hat sich der Lebensraum für die wertgebenden Nasswiesenarten eher verringert)



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 6,04 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 26.7 % der Fläche: = 1,6136 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 21.4 % der Fläche: = 1,2933 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0): 0.8 % der Fläche: = 0,0483 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gemeindestraße (VA3): 0.8 % der Fläche: = 0,0483 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Magerweide (ED2): 14.2 % der Fläche: = 0,8582 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 30.8 % der Fläche: = 1,8614 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (EE0): 5.3 % der Fläche: = 0,3203 ha

Vegetationstyp(en)
 

Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Stellario nemorosae-Alnetum glutinosae (ST-A) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Lamium montanum (Pers.) Hoffm. ex Kabath (Berg-Goldnessel) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Geranium robertianum subsp. robertianum s. str. L. (Stinkender Storchschnabel) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Stachys sylvatica L. (Wald-Ziest) RL-SL * / Crepis paludosa (L.) Moench (Sumpf-Pippau) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Glyceria fluitans (L.) R. Br. (Flutender Schwaden) RL-SL * / Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande (Knoblauchsrauke) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL * / Athyrium filix-femina (L.) Roth (Wald-Frauenfarn) RL-SL * / Dryopteris filix-mas (L.) Schott (Gewöhnlicher Wurmfarn) RL-SL * / Poa nemoralis L. (Hain-Rispengras) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Alopecurus pratensis Huds. (Wiesen-Fuchsschwanzgras) RL-SL * / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Hypericum maculatum agg. () / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Veronica beccabunga L. (Bachbungen-Ehrenpreis) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL * / Impatiens noli-tangere L. (Großes Springkraut) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

RL Pflanzenarten / naturnaher Bach

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (, Riesenbärenklau) / Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (Landwirtschaft) () / Trittschaeden () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Verrohrung (Wasserbau) () / Trittschaeden ()

Massnahmenvorschläge
 

eingebrachte Pflanzen entfernen
Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 800 lfd. m


Verrohrungen entfernen
 

Bemerkung: 2 Stellen


Verbot der Beweidung empfindlicher Standorte
 

Bemerkung: Nasswiese mit Orchideen


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2575433 / H: 5477969

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 14.07.2006, Fortschreibung