Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6608-5013
GebietsnameNSG "ILL" - Merchtal
SchutzstatusBiotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
NSG, bestehend
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: IllingenGemeinde: Merchweiler

Fläche (ha)37,2219
Flächenanzahl4
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)

GebietsbeschreibungDie Merch ist mit ca. 3.450 m Länge (von der Autobahn bis Eintritt in die ILL-Aue, ohne Seitenäste) einer der größten Nebenbäche der ILL. Sie überwindet von dem bei 325 m ü. NN gelegenen Austritt an der Autobahn bis zur auf 265 m ü. NN liegenden Mündung einen Höhenunterschied von 60 m. Die ursprünglichen Quellen der Merch liegen am Nordosthang des Höhenzuges der Göttelborner Höhe (443 m) am Gehlenberg (auch als Galgenberg bezeichnet) zwischen Göttelborn und Wahlschied in den Mittleren Göttelborner Schichten des Stefan A (Karbon). Die gesamte Quellregion ist durch anthropogene Maßnahmen heute sehr stark gestört und überformt (Autobahnbau, Bau eines Absinkweihers, Landwirtschaft).
Die Merch "beginnt" heute erst unterhalb der Autobahn. Alle Quelläufe bachaufwärts, westlich der Autobahn sind nicht mehr existent bzw. führen, wie beispielsweise der Wagbach, nur periodisch Wasser.
An der Autobahnböschung bildet der Zusammenfluß von drei verrohrten bzw. in Betonschalen gefaßten Gerinnen den "Merch-Quellbach". Bereits unmittelbar anschließend kommt es zu starker, rinnenartiger Tiefenerosion, die sich im
weiteren Bachverlauf fortsetzt und teilweise noch verstärkt. Sie ist eine Folge der episodisch auftretenden
Spitzenwassermengen aus den Oberflächenentwässerungen und Regenüberläufen. Die Hälfte der Laufstrecke dieses
oberen Abschnittes weist Profiltiefen von 2 m und mehr auf. Folglich kommt es bei beginnender Mäanderbildung im
Mittellauf an den Prallhängen zu extremen Abbruchkanten, so daß bereits ganze Hangbereiche abgestürzt sind.
Verschärft wurde diese Situation in den 1990er Jahren durch den Betrieb des Absinkweihers Hahnwies (inzwischen wieder eingestellt) , der große Wassermengen (salzhaltig) in den Bach entlies.
Im mittleren Teil geht die starke Tiefenerosion zugunsten einer Breitenerosion zurück. Starker Viehtritt führt in dem noch als Weide genutzten Umland zu punktuellen Uferabbrüchen und flächiger Breitenerosion. Hier ist das Gewässer so flach,
daß die Bachaue regelmäßig vom Gewässer überflutet wird. Profiltiefen um 0,25 m bis maximal 1 m sind die Regel.
Im weiteren Verlauf dominiert wieder zunehmend die Tiefenerosion, so daß sich der Bach bis zu 2 m tief in die Aue eingeschnitten hat. Dabei kommt es zum Abrutschen ganzer Uferbereiche. Bei solchen Profiltiefen wird die eigentliche
Bachaue selbst bei hohen Abflußmengen nicht mehr überschwemmt
Der Gehölzanteil im Uferbereich ist vor allem im Unterlauf gering. Lediglich einzelne Weiden und wenige junge,
gepflanzte Erlen sind vorhanden.
Die heutige, ausgesprochen starke Morphodynamik der Merch ist auf vielfältige Ursachen zurückzuführen. Eine extreme Laufbegradigung und damit auch eine gravierende Erhöhung des Gefälles, die episodisch starken Oberflächenwässer
von der Autobahn sowie die Dränung des angrenzenden Grünlandes sind einige Parameter, die zu der heutigen Situation
an der Merch geführt haben.
SchutzzielDurch dieses Naturschutzgebiet sollen die im Kerngebiet des Projektes "Gewässerrandstreifenprogramm Ill" liegenden
Bachauen und angrenzende Hangflächen als Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie als Naturerbe
für die Menschen vor nachteiligen Veränderungen geschützt werden.
Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines durchgängigen Systems unbelasteter Bäche mit Raum für ausgedehnte
Überflutungsflächen und die Entfaltung der natürlichen Gewässerdynamik sowie natürlicher Prozesse der Biotopentwicklung
Die extensive Bewirtschaftung der Wiesen und die naturnahe Waldwirtschaft sollen im Hinblick auf Bewahrung der natürlichen
Vielfalt unter Schonung der Gewässerrandstreifen gefördert werden. Nadelholzflächen sollen zu standortgemäßen heimischen
Laubholzwäldern umgewandelt werden.
Das Naturschutzgebiet dient der Umsetzung des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 gemäß der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und
Pflanzen (Abl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42).
Das Gebiet dient insbesondere dem Schutz der Lebensräume Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen, Feuchte Hochstaudenfluren,
Magere Flachland-Mähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald und der Arten Bachneunauge, Groppe,
Kammmolch, Gelbbauchunke und Biber.
Bewertung
 

nationale Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Situation unveraendert



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 1,34 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Magerwiese (xED1): 3.6 % der Fläche: = 1,3400 ha

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 35,88 ha
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bach (yFM0): 21.7 % der Fläche: = 8,0772 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1): 17.0 % der Fläche: = 6,3277 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 1.2 % der Fläche: = 0,4467 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachunterlauf im Mittelgebirge (yFM3): 0.1 % der Fläche: = 0,0372 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (EE3): 0.8 % der Fläche: = 0,2978 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feldgehölz aus einheimischen Baumarten (BA1): 12.5 % der Fläche: = 4,6527 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gebüsch, Strauchgruppe (BB0): 1.5 % der Fläche: = 0,5583 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Teich (FF0): 2.1 % der Fläche: = 0,7817 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fichtenwald (AJ0): 2.8 % der Fläche: = 1,0422 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Acker (HA0): 0.3 % der Fläche: = 0,1117 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettweide (EB0): 15.8 % der Fläche: = 5,8811 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Neueinsaat (EA3): 20.0 % der Fläche: = 7,4444 ha

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nebenstraße (VA6): 0.6 % der Fläche: = 0,2233 ha

Vegetationstyp(en)
 

Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Scirpus sylvaticus-Ges. (SS-G) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Phalaridion arundinaceae (PAN-V) / Impatiens glandulifera-Ges. (IGL-G) / Valeriano-Filipenduletum (V-FIL) / Aegopodion podagrariae (AEGN-V) / Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Gewöhnliche Pestwurz) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Carex acuta Zahn (Schlank-Segge) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Potentilla anserina L. (Gänse-Fingerkraut) RL-SL *

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flächenhaft (yLB1):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Sparganium erectum s. l. L. () RL-SL / Stellaria aquatica (L.) Scop. (Wasserdarm) RL-SL * / Epilobium roseum Schreb. (Rosenrotes Weidenröschen) RL-SL * / Stellaria holostea L. (Große Sternmiere) RL-SL *

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC. (Zweigriffliger Weißdorn) RL-SL * / Rosa canina s. l. L. (Hundsrose i.w.S.) RL-SL / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL * / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Senecio jacobaea subsp. jacobaea L. (Jakobs-Greiskraut) RL-SL * / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Valeriana wallrothii Kreyer (Schmalblättriger Arznei-Baldrian) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Ranunculus nemorosus DC. (Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß) RL-SL 3 / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL *

Biotoptyp: Magerwiese (xED1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL * / Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. (Wiesen-Kerbel) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL * / Centaurea jacea agg. () / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL * / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL * / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL * / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite) / Vicia sepium L. (Zaun-Wicke) RL-SL * / Pimpinella major subsp. major (L.) Huds. (Große Bibernelle) RL-SL * / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL * / Luzula campestris (L.) DC. (Feld-Hainsimse) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Carex ovalis L. (Hasenfuß-Segge) RL-SL * / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL * / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL * / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Briza media L. (Gewöhnliches Zittergras) RL-SL 3 / Carex pallescens (L.) Reichard (Bleiche Segge) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Koeleria macrantha (Ledeb.) Schult. (Zierliches Schillergras) RL-SL 3 / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Rhinanthus minor L. (Kleiner Klappertopf) RL-SL * / Myosotis nemorosa Besser (Hain- Vergissmeinnicht) RL-SL V

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland (EE3):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V / Centaurea nigra s. l. L. (Schwarze Flockenblume) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Potentilla sterilis (L.) Garcke (Erdbeer-Fingerkraut) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V / Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Alchemilla glabra Neygenf. (Kahler Frauenmantel) RL-SL V / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL * / Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) / Lysimachia nummularia L. (Pfennigkraut) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Bach (yFM0):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, nicht prioritaer / naturnahe Fliessgewaesserabschnitte

Gefährdung
 

Einwanderung, Ausbreitung Neophyten () / Drainage (Landwirtschaft) () / Teichbau (Angelsport, Fischerei) () / Abwassereinleitung () / Beweidung empfindlicher Standorte (Landwirtschaft) () / Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (Landwirtschaft) ()

Massnahmenvorschläge
 

Verbot der Duengung mit Guelle
Verbot der Entwaesserung
Verbot der Bewirtschaftung vor festgelegtes Datum
1. Mahd ab 15.06.

 

Bemerkung: alle Wiesentypen


Verbot der Bewirtschaftung der Uferstreifen
Verbot der Anwendung von Bioziden
Verbot des Umbruchs
Verbot von Nachsaaten
Verbot der Anwendung von Klaerschlamm
Gruenland anlegen, wiederherstellen
 

Bemerkung: 3 Parzellen


Einzaeunung von gegenueber Beweidung empfindlichen Standorten
 

Bemerkung: Quellbereiche


der Sukzession ueberlassen
Beweidung
 

Bemerkung: der Trockenbrachen durch Wanderschäferei


Beseitigung von Einrichtungen fuer den Angelsport
Entwicklung und Sicherung von Uferrandstreifen
 

Bemerkung: 1500 lfd. m


Umwandlung von Acker
 

Bemerkung: in Brache


Verbot der fischereiwirtschaftlichen Nutzung von Gewaessern



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2574683 / H: 5468831

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas, Aloysius Staudt

 

Datum: 22.09.2006, Fortschreibung

 

Datum: 29.09.2006, Fortschreibung