Biotopkomplexe

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBK-6609-7300
GebietsnameBlieswiesen S Niederbexbach
Schutzstatusandere Schutzmassnahme (siehe Bem.) (teils FFH)
Lage:Saarpfalz-Kreis
 

Gemeinde: Bexbach

Fläche (ha)10,3155
Flächenanzahl1
Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Sandgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01S)
Naturraum (4.Ord):St. Ingberter Senke (Naturraum-Nr.=2.03.01.03)

GebietsbeschreibungFrische bis wechselfeuchte Wiesen in der Bliesaue, die sich nach Norden bis zum Ortsrand von Niederbexbach fortsetzen.
Vorkommen von gefährdeten Vogelarten - wie Neuntöter, Rohrammer, Wiesenpieper, Schwarzkehlchen - konnte 2006 bestätigt werden. Nach BKII (1989) Brutverdacht für Wachtelkönig.

Extensivierung von Mahd-Häufigkeit, Düngung und Dränage ware wünschenswert.
SchutzzielWünschenswert Naturschutzgebiet und FFH-Erweiterung, auch SPA.
Bewertung
 

landesweite Bedeutung / maessig beeintraechtigt / Entwicklungstendenz nicht beurteilbar



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Fläche: 10,99 ha (106,51%)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1): Fläche: = 10.9871 ha (106,51%)

 

Mahd (vg0)

Lebensraumtyp: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430): Fläche: 0,48 ha (4,61%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur (zKA2): Fläche: = 0.4755 ha (4,61%)

 

Entwaesserungsgraben, Feldflur (wx7)

ohne Lebensraumtyp: Fläche: 10,99 ha (106,51%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (EC1): Fläche: = 10.9871 ha (106,51%)

 

Maehweide (vf4)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):

Vegetationstyp(en)
 

Calthion (CLN-V) / Arrhenatherion (AHN-V) / Filipendulion (FIN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtwiese (EC1):

 

Vegetationstyp: Calthion (CLN-V):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Persicaria amphibia (L.) Delarbre (Wasser-Knöterich) RL-SL * / Ranunculus repens L. (Kriechender Hahnenfuß) RL-SL *, d

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL * / Agrostis stolonifera L. (Weißes Straußgras) RL-SL * / Alchemilla vulgaris agg. L. (Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel) RL-SL / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL *, cd / Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus L. (Weiche Trespe) RL-SL * / Campanula rapunculus L. (Rapunzel-Glockenblume) RL-SL *, c / Carex muricata agg. Leyss. () RL-SL / Centaurea jacea agg. () / Cynosurus cristatus L. (Wiesen-Kammgras) RL-SL * / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL * / Equisetum arvense L. (Acker-Schachtelhalm) RL-SL * / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *, cd / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL *, c / Holcus lanatus L. (Wolliges Honiggras) RL-SL *, dl / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL *, dl / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL *, c / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite), c / Malva moschata L. (Moschus-Malve) RL-SL *, c / Phleum pratense s. str. L. (Wiesen-Lieschgras) RL-SL * / Plantago lanceolata L. (Spitz-Wegerich) RL-SL * / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL * / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL * / Tragopogon pratensis s. l. L. (Wiesen-Bocksbart i.w.S.) RL-SL , c / Trifolium hybridum subsp. hybridum (Savi) Asch. & Graebn. (Gewöhnlicher Schweden-Klee) RL-SL * / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL * / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL * / Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. (Wiesen-Goldhafer) RL-SL *, c / Vicia hirsuta (L.) Gray (Behaarte Wicke) RL-SL *

Biotoptyp: Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur (zKA2):
 

Vegetationstyp: Filipendulion (FIN-V):

 

Schicht: Krautschicht:

 

Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL *, c / Galium aparine L. (Gewöhnliches Kletten-Labkraut) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Glyceria maxima (Hartm.) Holmb. (Großer Schwaden) RL-SL * / Iris pseudacorus L. (Sumpf-Schwertlilie) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL *, c / Phalaris arundinacea L. (Rohr-Glanzgras) RL-SL * / Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Bistorta officinalis Delarbre (Schlangen-Knöterich) RL-SL * / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL *

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: 1. Strauchschicht:

 

Fraxinus excelsior L. (Gewöhnliche Esche) RL-SL * / Salix fragilis L. (Bruch-Weide) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur (zKA2):

 

Vegetationstyp: Filipendulion (FIN-V):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) :

 

Calopteryx splendens (Gebänderte Prachtlibelle)

 

Ischnura elegans (Gemeine Pechlibelle)

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:1. Strauchschicht (1. Strauchschicht) :

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):
 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Chorthippus biguttulus (Nachtigall-Grashüpfer), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Chorthippus dorsatus (Wiesen-Grashüpfer), RL 99 (Zetterstedt, 1821)

 

Feldlerche (Alauda arvensis), RL 99 Linnaeus, 1758

 

Feldschwirl (Locustella naevia), RL 99 (Boddaert, 1783)

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Neuntöter (Lanius collurio), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Rohrammer (Emberiza schoeniclus), RL 99 (Linnaeus, 1758)

 

Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola), RL 99 (Linnaeus, 1766)

 

Tettigonia viridissima (Grünes Heupferd), RL 99 Linnaeus, 1758

 

Wiesenpieper (Anthus pratensis), RL 99 (Linnaeus, 1758)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Wertbestimmende Merkmale
 

RL Tierarten-Brutvoegel / Flaechen mit hohem Erhaltungswert / RL Tierarten-Geradfluegler

Gefährdung
 

Drainage () / Duengung () / Gruenlandbewirtschaftung ()

Massnahmenvorschläge
 

Drainagen verschliessen, entfernen
Beschraenkung der Duengung
Wiedervernaessung
extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6609 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2590834 / H: 5466578

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

IFÖNA - Barbara Froehlich

 

Datum: 08.09.2006, Kartierung

 

Datum: 19.06.2006, vorige Kartiertermine

 

Datum: 20.06.2006, vorige Kartiertermine

 

Datum: 06.10.2006, Datenerfassung