Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6407-307-0023
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Tholey

 

Gemarkung: Überroth-Niederhofen

Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Vulkanitgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01V)
Naturraum (4.Ord):Prims-Hochland (Naturraum-Nr.=2.03.01.07)
Fläche (ha)0,3814
Flächenanzahl4



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Grünlandbrache (xEE0):

 


 

verbuschend (tt)

 

hochstaudenreich (tm)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: C - durchschnittlich-beschraenkt, Strukturen: C - durchschnittlich-beschraenkt

 

Artenkombination: B - gut, Störungen: C - erhebliche Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Grünlandbrache (xEE0):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Agrostis capillaris L. (Rotes Straußgras) RL-SL *, fl / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL *, cd / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V, l / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL *, fl / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL *, l / Centaurea timbalii Martrins-Donos (Schmalblättrige Wiesen-Flockenblume) RL-SL *, cs / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL *, f / Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC. (Zweigriffliger Weißdorn) RL-SL *, l / Crataegus monogyna s. l. Jacq. (Eingriffliger Weißdorn) RL-SL *, fl / Cytisus scoparius (L.) Link (Besenginster) RL-SL *, l / Dactylis glomerata s. str. L. (Wiesen-Knäuelgras) RL-SL *, f / Daucus carota L. (Wilde Möhre) RL-SL *, cfl / Euphorbia cyparissias L. (Zypressen-Wolfsmilch) RL-SL *, fl / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL *, fl / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *, cfl / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL *, f / Hypericum perforatum L. (Echtes Johanniskraut) RL-SL *, f / Knautia arvensis s. str. (L.) Coult. (Wiesen-Witwenblume) RL-SL *, cf / Linaria vulgaris Mill. (Gewöhnliches Leinkraut) RL-SL *, fl / Malva moschata L. (Moschus-Malve) RL-SL *, cs / Picris hieracioides subsp. hieracioides L. (Gewöhnliches Bitterkraut) RL-SL *, l / Pimpinella saxifraga L. (Kleine Bibernelle) RL-SL *, fl / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL *, fl / Prunus spinosa s. str. L. (Gewöhnliche Schlehe) RL-SL *, fl / Rosa canina s. l. L. (Hundsrose i.w.S.) RL-SL , l / Rosa tomentosa Sm. (Filz-Rose) RL-SL *, l / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere), fl / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL *, l / Sanguisorba officinalis L. (Großer Wiesenknopf) RL-SL V, l / Senecio ovatus (P. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Willd. (Fuchs' Greiskraut) RL-SL *, l / Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) RL-SL *, fl / Solidago virgaurea subsp. virgaurea L. (Gewöhnliche Goldrute) RL-SL *, l / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V, s / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL *, l / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL *, l



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Umfeld
 

Gebuesch / Wald-Gruenlandkomplex

Gefährdung:
 

Verbuschung als unerwuenschte Sukzession / Verdraengung von Pflanzenarten (Arten des Arrhenatheretum)

Nutzungstypen
 

(Landwirtschaftliche Brachflaechen)

Massnahmenvorschläge
 

Beseitigung von Gehoelzaufwuchs
extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6407 / Quadrant: 4 / Minutenfeld: 33
GebietskoordinateR: 2569312 / H: 5486252

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

IFÖNA - H. Miedreich

 

Datum: 18.08.2006, Kartierung

 

Datum: 04.10.2006, Datenerfassung

 

agl - Peter Wendl

 

Datum: 18.08.2011, Fortschreibung

Allgemeine Bemerkungen
 

Lichtungen mit mäßig trockener bis wechselfeuchter Glatthaferbrache innerhalb einer großflächig verbuschten Senke. Die Kennarten der Glatthaferwiesen sind nur noch spärlich vorhanden, ebenso wie einige Magerkeitszeiger, wie sie für extensive Weidenutzung ;