Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6407-307-0079
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Tholey

 

Gemarkung: Lindscheid

Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Vulkanitgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01V)
Naturraum (4.Ord):Prims-Hochland (Naturraum-Nr.=2.03.01.07)
Fläche (ha)0,5422
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe (6430)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur (zKA2):

 


 

mesotroph (stf)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: B - gut, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: B - gut, Störungen: B - geringe Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 

Vegetationstyp(en)
 

Filipendulion (FIN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur (zKA2):

 

Vegetationstyp: Filipendulion (FIN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL *, fl / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL *, l / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL *, f / Calystegia sepium subsp. sepium (L.) R. Br. (Echte Zaunwinde) RL-SL *, fl / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL *, f / Epilobium hirsutum L. (Zottiges Weidenröschen) RL-SL *, fl / Epilobium tetragonum s. l. L. (Vierkantiges Weidenröschen i.w.S.) RL-SL , l / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL *, fl / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL *, d / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL *, l / Galium uliginosum L. (Moor-Labkraut) RL-SL *, f / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL *, fl / Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Riesen-Bärenklau) RL-SL *, fl / Hypericum maculatum agg. (), f / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL *, l / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL *, fl / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL *, fl / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL *, fl / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere), fl / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL *, fl / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL *, fl / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *, l / Valeriana procurrens Wallr. (Kriechender Arznei-Baldrian) RL-SL *, fl / Vicia cracca s. str. L. (Gewöhnliche Vogel-Wicke) RL-SL *, fl



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Umfeld
 

Brache / Wald

Gefährdung:
 

Eutrophierung / Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (Riesen-Bärenklau)

Massnahmenvorschläge
 

Neophyten beseitigen

 

Bemerkung: Riesen-Bärenklau



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6507 / Quadrant: 2 / Minutenfeld: 11
GebietskoordinateR: 2567361 / H: 5484762

ProjektbezugOBK-FFH-2006
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

IFÖNA - H. Miedreich

 

Datum: 07.08.2006, Kartierung

 

Datum: 14.10.2006, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Mädesüßflur mit Ohrweidengebüsch entlang eines Bachoberlaufs; von nördlich gelegener Feuchtwiesenbrache breitet sich der Riesen-Bärenklau in den weniger nassen Bereichen stark aus.; Objekt-Daten aus Lökplan-Prüfkulisse 2007: 6407-307-Iföna-7