Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6508-0491-2014
Lage:Kreis St.Wendel
 

Gemeinde: Tholey

 

Gemarkung: Bergweiler

Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)
Fläche (ha)1,0314
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510): Flächenanteile: 1,03 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1): 100.0 % der Fläche: = 1,0314 ha

 


 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

bluetenpflanzenreich (tl)

 

auf frisch-feuchtem Standort (stn1)

 

Stoerungszeiger, Naehrstoffanreicherung (stb2)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: C - durchschnittlich-beschraenkt, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: C - durchschnittlich-beschraenkt, Störungen: C - erhebliche Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 

Vegetationstyp(en)
 

Arrhenatheretum elatioris (AEL)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Alchemilla monticola Opiz (Bergwiesen-Frauenmantel) RL-SL V, fl / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL *, l / Centaurea jacea agg. (), c / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL *, c / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite), c / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL * / Ranunculus acris L. () RL-SL , f / Rumex acetosa L. (Großer Sauerampfer) RL-SL *, f / Sanguisorba minor subsp. minor Scop. (Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf) RL-SL *, s / Taraxacum Sect. Ruderalia Kirschner, H. Ollg. & Stepanek (Wiesen-Löwenzähne) RL-SL *, f / Trifolium pratense subsp. pratense L. (Wiesen-Klee) RL-SL *, f / Bellis perennis L. (Gänseblümchen) RL-SL * / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL *, c / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *, c / Heracleum sphondylium subsp. sphondylium L. (Wiesen-Bärenklau) RL-SL *, c / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL *, fl

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (xEA1):

 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Stethophyma grossum (Sumpfschrecke), RL 99 (Linnaeus, 1758), Häufigkeit: wenige, Methode: akustischer Nachweis ohne Detektor



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Gefährdung:
 

Gruenlandbewirtschaftung, zu intensiv (LW)

Massnahmenvorschläge
 

extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd

 

Bemerkung: nur zweimal jährlich ab 15.6. mähen und nicht düngen


Verbot der Duengung mit stickstoffhaltigen Duengemitteln



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6508 / Quadrant: 1 / Minutenfeld: 21
GebietskoordinateR: 2573012 / H: 5482246

ProjektbezugOBK-2014
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Argus Concept - Holger Miedreich

 

Datum: 03.06.2014, Kartierung

 

Datum: 31.07.2014, Kartierung

 

Datum: 20.10.2014, Datenerfassung

Allgemeine Bemerkungen
 

Die Fläche war an beiden Aufnahmeterminen frisch gemäht. Die Artenliste ist daher unvollständig und die Einstufung des Erhaltungszustands unsicher. Gegenüber 2011 scheint eine deutliche Aufdüngung und Trockenlegung stattgefunden zu haben.
Nicht mehr nachgwiesene, wertgebende Magerkeitszeiger sind: Briza media, Campanula glomerata, Carex pallescens, Centaurea nigra, Galium verum, Luzula campestris, Potentilla erecta und Orchis morio. Auch folgende Feuchtezeiger konnten nich nachgewiesen werden: Carex disticha, Carex nigra, Juncus conglomeratus, Silene flos-cuculi und Myosotis nemorosa. Da viele dieser Arten nach dem ersten Schnitt kaum noch nachzuweisen sind, ist ihr weiteres Vorkommen nicht auszuschließen. Ein Schutz nach §30 BNatSchG als seggen- und binsenreiche Feuchtwiese besteht aber trotz des Vorkommens der Sumpfschrecke und des Mädesüß wohl kaum noch.