Biotoptypen/Lebensraumtypen

1 Allgemeine Informationen


GebietsnummerBT-6609-303-0022
Lage:Saarpfalz-Kreis
 

Gemeinde: Bexbach

 

Gemarkung: Frankenholz

Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Nordpfälzer Bergland (Naturraum-Nr.=2.03.01.05)
Fläche (ha)1,0153
Flächenanzahl1



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

Lebensraumtyp: Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) (6510)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):

 


 

Obernutzung Streuobst (vo1)

 

Standweide (vf2)

 

Schafbeweidung, Koppel (vf11)

 

Erhaltungszustand:

 

Gesamtbewertung: B - gut, Strukturen: B - gut

 

Artenkombination: B - gut, Störungen: C - erhebliche Beeintraechtigungen/Stoerungen

 

LR-typische Strukturen:

 

Vegetationstyp(en)
 

Cynosurion cristati (CYSN-V), (Arten des Arrhenathereterum noch vorhanden)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Vegetationstyp: Cynosurion cristati (CYSN-V):

 

Schicht: Krautschicht, Deckung= 100 %:

 

Achillea millefolium L. (Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe) RL-SL *, f / Agrostis capillaris L. (Rotes Straußgras) RL-SL *, dl / Anthoxanthum odoratum L. (Gewöhnliches Ruchgras) RL-SL *, fl / Arrhenatherum elatius var. elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl & C. Presl (Glatthafer) RL-SL *, l / Campanula rapunculoides L. (Acker-Glockenblume) RL-SL *, l / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Cerastium holosteoides Fr. (Gewöhnliches Hornkraut) RL-SL *, fl / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL *, f / Cirsium vulgare (Savi) Ten. (Gewöhnliche Kratzdistel) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL *, s / Crepis biennis L. (Wiesen-Pippau) RL-SL * / Crepis capillaris (L.) Wallr. (Kleinköpfiger Pippau) RL-SL *, l / Cynosurus cristatus L. (Wiesen-Kammgras) RL-SL *, cfl / Euphorbia cyparissias L. (Zypressen-Wolfsmilch) RL-SL *, fl / Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana (Hayne) Towns. (Wiesen-Augentrost) RL-SL 3 / Festuca rubra agg. (Artengruppe Rot-Schwingel), d / Galium album subsp. album Mill. (Großblütiges Wiesen-Labkraut) RL-SL *, s / Helictotrichon pubescens subsp. pubescens (Huds.) Pilg. (Flaumiger Wiesenhafer) RL-SL *, l / Hieracium pilosella L. (Kleines Habichtskraut) RL-SL *, fl / Hypochaeris radicata L. (Gewöhnliches Ferkelkraut) RL-SL *, fl / Leontodon hispidus subsp. hispidus L. (Rauer Löwenzahn) RL-SL * / Leucanthemum vulgare agg. (Artengruppe Gewöhnliche Margerite), s / Lotus corniculatus subsp. corniculatus L. (Gewöhnlicher Hornklee i.e.S.) RL-SL *, fl / Pimpinella saxifraga L. (Kleine Bibernelle) RL-SL * / Plantago media L. (Mittlerer Wegerich) RL-SL * / Polygala vulgaris s. l. L. (Gewöhnliches Kreuzblümchen) RL-SL 3, l / Ranunculus bulbosus L. (Knolliger Hahnenfuß) RL-SL * / Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Borbás) P. A. Schmidt (Gewöhnlicher Arznei-Thymian) RL-SL * / Trifolium dubium Sibth. (Gewöhnlicher Kleiner Klee) RL-SL *, fl / Trifolium repens L. (Weiß-Klee) RL-SL *, cd / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL *, fl

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Vegetationstyp: Cynosurion cristati (CYSN-V):

 

Schicht:Krautschicht (Krautschicht) , Deckung= 100 %:

 



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen


Umfeld
 

Gruenland / Kleingarten / Gebuesch / Gruenland

Gefährdung:
 

Trittschaden an Vegetation / Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)

Nutzungstypen
 

Dauergruenland (Dauergruenland)

Massnahmenvorschläge
 

extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
Obstbaumpflege



4 Verwaltungstechnische Informationen


TK25: 6609 / Quadrant: 2 / Minutenfeld: 21
GebietskoordinateR: 2591170 / H: 5471711

ProjektbezugFFH-Managementplanung 2011
BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

NaturHorizont - Stefan Meisberger

 

Datum: 19.08.2011, Kurzuntersuchung

 

Datum: 01.12.2011, Datenerfassung

Kartier-/Planungsbüro:
 

IFÖNA - H. Miedreich

 

Datum: 25.08.2006, Datenerfassung

 

Datum: 27.06.2006, Kartierung

Allgemeine Bemerkungen
 

Die Bestockung der Fläche mit Schafen sollte reduziert werden, um Trittschäden und weitere Nährstoffanreicherungen auf der ursprünglich mageren Weidefläche zu vermeiden. Im Randbereich sind heute noch Magerkeitszeiger wie Polygala vulgaris und Hieracium p; Objekt-Daten aus Lökplan-Prüfkulisse 2007: 6609-303-Iföna-7